CROSSIG

Der Verkehrsingenieur-Arbeitsplatz

>
Crossig als Vollversion
>
Crossig als Service
Login

Die wichtigsten
Merkmale von CROSSIG

>
Unabhängig von den LSA-Steuergeräten
>
Flexibel gegenüber dem individuellen Stil des Ingenieurs
>
Durchgängige Versorgungskette

CROSSIG Basisversion

Merkmale der CROSSIG Basisversion

  • Verwaltung und Versionierung lichtsignalgesteuerter Knotenpunkte
  • Verkehrstechnische Definition von Lichtsignalanlagen für Einzel- und
  • Mehrfach-LSA sowie Teilknoten
  • Individuell konfigurierbare Signalgruppendaten
  • Graphische Ermittlung der Räum- und Einfahrwege für die Zwischenzeitenberechnung
  • Automatische Ermittlung der Konfliktpunkte und Konfliktfälle
  • für Fahrlinien oder Fahrbänder
  • GIS-Funktionalität
  • Zwischenzeitenberechnung inklusive fahrdynamischem
  • Ansatz für den ÖPNV
  • Versorgung von LSA-Objekten im Lageplan
  • Erstellung von Phasenfolgeplänen
  • Automatische optimierte Erstellung von Phasenüberg.ngen, auch
  • für Teilknoten und Berechnung von Signalprogrammen
  • Objektorientierte, graphische Bearbeitung der Signalprogramme
  • Bearbeitung von Ein-, Ausschalt- und Sonderprogrammen
  • Schaltzeitenverwaltung der Signalprogramme (JAUT)
  • Richtlinien und Leistungsfähigkeitsnachweise für Deutschland,
  • Österreich,
  • Schweiz, Polen, Luxemburg, Israel
  • OCIT-Center Export und OCIT-Instation VD Import und Export
  • (Datenaustuasch zwischen Verkehrsingenieurarbeitsplätzen)
  • VISSIM Export (VISSIG, VISVAP, VISSIM Netz (ab Ende 2020))
  • Durchgängige Versorgungskette gemäß OCA
  • Benutzerverwaltung mit unterschiedlicher Rechtefreigabe,
  • Elektronische Unterschriften
  • Netzwerkfähig

CROSSIG Zusatzmodule

Koordinierung

  • Definition von Netzen und Koordinierungen
  • Bearbeiten von koordinierten Steuerungen
  • (Festzeit- und verkehrsabhängige
  • Grüne Wellen)
  • Objektorientierter Grüne-Wellen-Editor
  • Kopplung mit Signalprogrammeditor zur synchronisierten Bearbeitung
  • Bearbeitung von ÖV-Verkehrsabhängigkeiten in Grünen Wellen
  • Einblenden von ÖV-Fahrlinien in Grüne-Wellen-Bänder

openTRELAN

  • Graphischer Editor zur Erstellung von logischen Ablaufdiagrammen gemäß RiLSA mit der Beschreibungssprache TRELAN (Traffic Engineering Language)
  • Einbinden von Unter- und Funktionsunterprogrammen
  • Bearbeitung der Parametertabellen für eine TRELAN-Steuerung
  • Automatische Generierung des TRELAN-Quellcodes
  • Einbettung der Steuerungen in die Netztsteuerung PTV Balance

TRENDS-Testplatz

  • Vollständiger funktionstechnischer Test von TRELAN-Steuerungen
  • Vollständige Emulation des TRENDS-Kerns
  • Detektor-Prüfstand mit unterschiedlichen Detektoranforderungsarten
  • Variablenmonitor und Signalplanschreiber
  • Umfangreiches Logging
  • Beschreibung von Prüffällen, automatischer Ablauf
  • Langzeittests im Diagnosemodul mit zufälliger Erzeugung von Verkehr
  • Automatische Wiederholbarkeit „nicht bestandener“ Tests
  • Graphischer Logikdebugger
  • TRELAN-Compiler mit umfangreichen Prüfungen auf Fehlerfreiheit
  • Vollautomatische Erzeugung der TRENDS Versorgung für
  • Steuergeräte unterschiedlichen Typs
  • Direktversorgung von LSA-Steuergeräten mit TRENDS-Kern
  • Erfahrung tausendfacher Anwendung

PTV BALANCE und PTV EPICS

  • Versorgung und Test des verkehrsadaptiven SteuerungsautomatenPTV EPICS als Funktion der TRELAN-Steuerung
  • Erfahrung tausendfacher Anwendung

Kooperative Systeme

  • MAP-Export gemäß ISO/TS 19091:2019

CROSSIG Basisversion

Merkmale der CROSSIG Basisversion

  • Verwaltung und Versionierung lichtsignalgesteuerter Knotenpunkte
  • Verkehrstechnische Definition von Lichtsignalanlagen für Einzel- und
  • Mehrfach-LSA sowie Teilknoten
  • Individuell konfigurierbare Signalgruppendaten
  • Graphische Ermittlung der Räum- und Einfahrwege für die Zwischenzeitenberechnung
  • Automatische Ermittlung der Konfliktpunkte und Konfliktfälle
  • für Fahrlinien oder Fahrbänder
  • GIS-Funktionalität
  • Zwischenzeitenberechnung inklusive fahrdynamischem
  • Ansatz für den ÖPNV
  • Versorgung von LSA-Objekten im Lageplan
  • Erstellung von Phasenfolgeplänen
  • Automatische optimierte Erstellung von Phasenüberg.ngen, auch
  • für Teilknoten und Berechnung von Signalprogrammen
  • Objektorientierte, graphische Bearbeitung der Signalprogramme
  • Bearbeitung von Ein-, Ausschalt- und Sonderprogrammen
  • Schaltzeitenverwaltung der Signalprogramme (JAUT)
  • Richtlinien und Leistungsfähigkeitsnachweise für Deutschland,
  • Österreich,
  • Schweiz, Polen, Luxemburg, Israel
  • OCIT-Center Export und OCIT-Instation VD Import und Export
  • (Datenaustuasch zwischen Verkehrsingenieurarbeitsplätzen)
  • VISSIM Export (VISSIG, VISVAP, VISSIM Netz (ab Ende 2020))
  • Durchgängige Versorgungskette gemäß OCA
  • Benutzerverwaltung mit unterschiedlicher Rechtefreigabe,
  • Elektronische Unterschriften
  • Netzwerkfähig

CROSSIG Zusatzmodule

Koordinierung

  • Definition von Netzen und Koordinierungen
  • Bearbeiten von koordinierten Steuerungen
  • (Festzeit- und verkehrsabhängige
  • Grüne Wellen)
  • Objektorientierter Grüne-Wellen-Editor
  • Kopplung mit Signalprogrammeditor zur synchronisierten Bearbeitung
  • Bearbeitung von ÖV-Verkehrsabhängigkeiten in Grünen Wellen
  • Einblenden von ÖV-Fahrlinien in Grüne-Wellen-Bänder

openTRELAN

  • Graphischer Editor zur Erstellung von logischen Ablaufdiagrammen gemäß RiLSA mit der Beschreibungssprache TRELAN (Traffic Engineering Language)
  • Einbinden von Unter- und Funktionsunterprogrammen
  • Bearbeitung der Parametertabellen für eine TRELAN-Steuerung
  • Automatische Generierung des TRELAN-Quellcodes
  • Einbettung der Steuerungen in die Netztsteuerung PTV Balance

TRENDS-Testplatz

  • Vollständiger funktionstechnischer Test von TRELAN-Steuerungen
  • Vollständige Emulation des TRENDS-Kerns
  • Detektor-Prüfstand mit unterschiedlichen Detektoranforderungsarten
  • Variablenmonitor und Signalplanschreiber
  • Umfangreiches Logging
  • Beschreibung von Prüffällen, automatischer Ablauf
  • Langzeittests im Diagnosemodul mit zufälliger Erzeugung von Verkehr
  • Automatische Wiederholbarkeit „nicht bestandener“ Tests
  • Graphischer Logikdebugger
  • TRELAN-Compiler mit umfangreichen Prüfungen auf Fehlerfreiheit
  • Vollautomatische Erzeugung der TRENDS Versorgung für
  • Steuergeräte unterschiedlichen Typs
  • Direktversorgung von LSA-Steuergeräten mit TRENDS-Kern
  • Erfahrung tausendfacher Anwendung

PTV BALANCE und PTV EPICS

  • Versorgung und Test des verkehrsadaptiven SteuerungsautomatenPTV EPICS als Funktion der TRELAN-Steuerung
  • Erfahrung tausendfacher Anwendung

Kooperative Systeme

  • MAP-Export gemäß ISO/TS 19091:2019